COMLINE hat sich das Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen, im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen von 2015, kontinuierlich zu senken. Damit leistet COMLINE einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels und zum Erhalt eines lebenswerten Klimas für jetzige und zukünftige Generationen.
Um die Ernsthaftigkeit unseres Vorhabens zu unterstreichen, hat die COMLINE ihre kurzfristigen Reduktionsziele von SBTi überprüfen und genehmigen lassen.
Was ist SBTi genau?
Die Science-Based Targets Initiative (SBTi) ist eine Organisation, die es Unternehmen weltweit ermöglicht, ihren Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten. Sie definiert und fördert wissenschaftlich fundierte Ziele zur Emissionsreduktion und zur Erreichung von Netto-Null-Zielen im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen und der Klimawissenschaft.
Unsere Ziele
Während wir auch unsere langfristigen Ziele von SBTi genehmigen lassen möchten, hier unsere bereits genehmigten kurzfristigen Ziele:
- Die COMLINE Computer + Softwarelösungen SE verpflichtet sich, die absoluten Scope-1- und Scope-2-THG-Emissionen bis 2030 um 50% zu reduzieren, ausgehend vom Basisjahr 2022.
- Die COMLINE Computer + Softwarelösungen SE verpflichtet sich außerdem, die absoluten Scope-3-THG-Emissionen innerhalb des gleichen Zeitrahmens um 25 % zu reduzieren.
CO2-Bilanzierung
Jährlich werden die Gesamtemissionen der COMLINE nach GHG-Protokoll und ISO14064-1 ermittelt (Klimabilanz/CCF (Corporate Carbon Footprint)). Für das Jahr 2024 wurde die Ermittlung der Klimabilanz erstmalig extern verifiziert. Die Ergebnisse für COMLINE befinden sich in der nachfolgenden Tabelle. Für weitere Informationen siehe Klimabilanz 2024 und Verifizierung Klimabilanz 2024.
Fortschritte
Der Zielerreichungsgrad im Jahr 2024 der COMLINE SE (inklusive Tochtergesellschaften) gegenüber den gesetzten SBTi Zielen:
- Scope 1 und Scope 2 (marktbasiert): -14% gegenüber 2022
- Scope 3: -56% gegenüber 2022
Damit wird das Scope 3 Ziel bereits im Jahr 2024 erreicht. Während wir uns über die Zielerreichung in Scope 3 sehr freuen, verzeichnen wir in Scope 1 und 2 einen Emissionsanstieg von 1% (2023 auf 2024). Diese Erhöhung ist auf methodische Veränderungen und verzögerte Wirkung des nachhaltigen Mobilitätskonzepts zurückzuführen. Gegenüber dem Basisjahr verzeichnet sich eine Reduktion von 14% gegenüber dem Basisjahr und es wird für 2025 eine deutliche Reduktion der Scope 1 Emissionen erwartet. Die Emissionsreduktion wird durch die sukzessive Umstellung des Dienstwagen-Fuhrparks auf Elektrofahrzeuge umgesetzt.
Ausblick
Mithilfe der Klimastrategie und den Emissionsreduktionspfaden, werden die SBTi-Ziele weiterhin konsequent verfolgt. Im Rahmen des SBTi wurden Reduktionspfade entwickelt, um den Weg der COMLINE aufzuzeigen. Innerhalb der Reduktionspfade wurde definiert, welche Hebel, zum Beispiel die Dienstwagen, COMLINE hat, um Emissionen zu reduzieren.
Der nachfolgende Reduktionspfad bildet das Dienstleistungsgeschäft der COMLINE inklusive der conplement AG ab.
Der Reduktionspfad, im Jahre 2022 erstellt, prognostiziert, welche Emissionen die COMLINE in den verschiedenen Bereichen bis 2028 verringern möchte. Dadurch wird ein kontinuierliches Fortschrittstracking ermöglicht, um festzustellen, ob sich die COMLINE auf dem Weg zur Erreichung der SBTi-Ziele befindet. Bis 2028 möchte die COMLINE die Restemission um ca. die Hälfte auf 982 Tonnen an CO2-Äquivalenten (tCO2e) reduzieren.